Die RUAG verfügt über herausragende technologische Fähigkeiten zu Lande, in der Luft und im Weltraum. Heute arbeiten rund 8'700 engagierte und qualifizierte Mitarbeitende an den Pr...
Übernahme der europäischen Drohnenregulierung verzögert sich
Die Übernahme der neuen europäischen Drohnenregulierung in das Schweizer Recht verzögert sich. Nachdem sowohl der Nationalrat wie der Ständerat eine Motion angenommen haben, die eine Herauslösung des traditionellen Modellfluges aus der Drohnenregulierung verlangt, muss die Schweiz entsprechende Verhandlungen mit der Europäischen Union aufnehmen. Somit gilt für Drohnen und Modellflugzeuge weiterhin das bestehende schweizerische Recht.
Link Drohnenregulierung BAZLUnser Zweck
Innovation fördern und dabei die Sicherheit garantieren
Unser Zweck
Wir setzen uns ein für Drohnen und deren Sicherheit, Akzeptanz in der Bevölkerung und Integration in den Luftraum. Dabei vertreten wir die Interessen von Piloten, Operatoren, Händlern und Herstellern in der Schweiz gegenüber Behörden, anderen Verbänden und internationalen Organisationen.
- Der Verband fördert die Sicherheit und Integration von Drohnen im Luftraum sowie deren Akzeptanz bei der Bevölkerung und den Behörden.
- Der Verband fördert die Beziehungen zu ausländischen Interessenvertretern und deren Organisationen.
- Der Verband vertritt die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber nationalen und internationalen Behörden und Organisationen.
- Der Verband richtet sich im Speziellen an alle Piloten, Operateure und Besitzer von Drohnen sowie deren Hersteller und Vertreiber.
- Der Verband richtet sich aber auch an Dritte wie Institute und Interessierte im Drohnenumfeld.
Der SVZD vertritt als Dachverband die Schweizer Drohnenindustrie in folgenden Gremien: GASCO/NAMAC/BAZL SWAD/Skyguide Costumer Bord/Aerosuisse/UVS-I/EASA/Eurocontrol